Die unterschiedlichen Mehltypen benennen den Grad der Ausmahlung. Sie beziffern wie viel Gewichtsprozente des ganzen Korns im Mehl enthalten sind. Dunkleres Mehl mit einem hohen Ausmahlungsgrad, also einer höheren Typennummer besagt, dass viele äußere Schichten des Korns mitverarbeitet wurden. Helleres Mehl mit einem geringeren Ausmahlungsgrad enthält weniger Anteile der Randschichten. Mit der Typenzahl steigt der Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Vollkornmehle brauchen keine Typenbezeichnung, da ohnehin das gesamte Korn (Schale, Keimling, Mehlkörner) verarbeitet wird.
Type 630: Vielseitiges, helles Haushaltsmehl für Brot, Kuchen, Kleingebäcke
Type 812: Herzhaftere Mehlsorte, meist zum Brotbacken verwendet
Type 1050: Dunkleres Mehl für Herzhaftes und Pikantes
Vollkornmehl: Bestandteile des ganzen Korns, mehlfein vermahlen, für dunkle Vollkornbrote und Brötchen.
Vollkornschrot: Bestandteile des ganzen Korns, grob zerkleinert, für dunkle Brote
Grieß: Kleinkörnig gemahlene Partikel des Korns, für Teigwaren, Breie und Aufläufe
Dunst: Zwischenprodukt von Mehl und Grieß, für Spätzle und Strudel